Zum Hauptinhalt springen
19. Mai 2025

GLP MAD MAXX feiert US-Fernsehdebüt bei den Grammys

„Manchmal macht es einfach Spaß, ein wirklich verdammt großes Licht auf der Bühne zu haben!“ sagt Lichtdesigner Noah Mitz

Die 67. jährlichen Grammy Awards, welche herausragende Aufnahmen, Kompositionen und Künstler des Jahres auszeichnen, fanden Anfang Februar erneut in der Crypto.com Arena (ehemals Staples Arena) in Los Angeles statt.

Auch das bewährte Lichtdesign-Team von Full Flood Inc. war wieder an Bord. Firmengründer Bob Dickinson entwirft das Lichtdesign der Grammys seit 1994. 2017 holte er Noah Mitz als Co-Designer dazu, der 2021 die komplette Designverantwortung übernahm.

GLP-Produkte haben sich bei diesem Event seit Jahren bewährt, und auch 2025 kam eine beeindruckende Auswahl zum Einsatz. Auf Basis eines 2023 entworfenen Rigs setzte Mitz zahlreiche JDC Line 500 und 1000, impression X5 Compact und impression X4 S ein. „Wir passen das Lichtdesign jedes Jahr an und optimieren es, auch wenn das Set unverändert bleibt“, erklärt er.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz zweier MAD MAXX „Fat Beam“ Scheinwerfer von GLP für den Auftritt von The Weeknd. Gemeinsam mit dem Lichtdesigner des Künstlers, Jason Baeri, platzierte Mitz die Scheinwerfer hinter dem Sänger, um dessen Wunsch nach imposanten Beams zu erfüllen. Die MAD MAXX kamen nicht nur zum Auftakt der Performance zum Einsatz, sondern dienten auch als eindrucksvolles Gestaltungselement für den Showbeginn.

Mitz berichtet, dass die Gespräche mit PRG und GLP bereits Monate zuvor begonnen hatten, um das Gerät für seinen ersten großen TV-Auftritt vorzubereiten. „Wir haben lange überlegt, wo wir sie am besten einsetzen können. Als sich dann bei The Weeknds Performance die Gelegenheit ergab, ein gewaltiges Backlight zu schaffen, waren sie die perfekte Wahl“, betont Mitz.

Der Platz zwischen dem Set und der LED-Wand war knapp. „Es schien paradox, einen der größten am Markt verfügbaren Scheinwerfer auf derart engem Raum zu nutzen. Aber ihre unglaubliche Helligkeit und der enge Beam funktionierten perfekt, selbst in einem steilen Winkel nach oben als heroisches Backlight.“ Besonders bemerkenswert war dieser Einsatz, weil The Weeknd nach vier Jahren erstmals wieder bei den Grammys auftrat – eine Rückkehr, die hohe Erwartungen weckte.

Das Team um Mitz und Baeri stellte sicher, dass das Gerät optimal genutzt wurde. „Wir arbeiten eng mit den Künstlern und ihren Creative Directors zusammen“, bestätigt Mitz. „Jedes Design entsteht in Zusammenarbeit.“

Auch Jason Baeri betont, wie wichtig ein spektakulärer Auftritt war: „Es war ein monumentaler Moment. The Weeknd kehrte triumphierend zurück, und wir mussten ihn aus der riesigen Menge visuell herausheben – fast wie ein Phönix, der aus der Asche steigt. Ein kleines Spotlight hätte hier nicht gereicht. Der GLP MAD MAXX war die perfekte Lösung.“

Darüber hinaus setzte Mitz 120 JDC Line 500 und 50 JDC Line 1000 ein. Diese kombinierten leistungsstarke Stroboskoplinien mit ihrer bewährten LED-Pixel-Mapping-Technologie. „Die JDC Lines sind ein zentraler Bestandteil des Designs“, erklärte Mitz. „Sie bildeten durchgängige Linien unter den LED-Bildschirmen und umrundeten die Arena auf speziellen Halterungen als eine Art Balkon-Geländer.“

Zusätzlich kamen 24 impression X5 Compact (7 x 40W) mit erweitertem Farbspektrum zum Einsatz, um die ikonische Grammophon-Skulptur des Hauptsets von unten durch Plexiglas zu beleuchten.

Die Bewertung des Designs fiel durchweg positiv aus. „Die JDC Line ist ein einzigartiges Gerät auf dem Markt. Sie kombiniert Kraft und Präzision auf einer erstaunlich kleinen Lichtfläche – eine perfekte Mischung aus Eleganz und Power“, sagt Mitz.

Und zum MAD MAXX ergänzt er: „Diese gigantische Suchscheinwerfer-Optik mit einem engen Beam zu haben, während die LED-Qualität erhalten bleibt, ist einfach genial. Manchmal macht es eben Spaß, ein wirklich verdammt großes Licht auf der Bühne zu haben!“

Auch Jason Baeri zeigt sich begeistert: „Auf so ein Gerät habe ich Jahre gewartet! Jeder will diesen riesigen Suchscheinwerfer-Beam mit einer gigantischen Linse, aber ohne den enormen Stromverbrauch oder ein spezialisiertes Skytracker-Team. Der MAD MAXX ist das erste Gerät, das genau diese Anforderungen erfüllt. Ich freue mich darauf, sie in Zukunft noch oft zu nutzen.“

Zusätzlich dankt LD Jason Baeri Manny Conde für die ursprüngliche Programmierung, Baz Halpin und dem Silent House-Team, Lamar Taylor und Abel „für den Mut, mit uns außergewöhnliche Dinge auszuprobieren“, sowie Matt Pomerantz von Jetsets, YLS Lasers, Rob DeCeglio und Matt Petroff für ihre Unterstützung.

Produktionsteam:

Producers: Ben Winston, Raj Kapoor
Director: Hamish Hamilton
Lighting Directors: Madigan Stehly, Will Gossett, Bryan Klunder, Hannah Kerman, Matt Benson
Lighting Director/Programmers: Andy O’Reilly, Patrick Boozer, Ryan Tanker, Erin Anderson
Lighting Assistants: Aidan Callanan, James Gallo
PRG Tech Team: Lead Jason Trowbridge, PRG Reps Tony Ward and Travis Snyder

Kategorie

Konzert & Touring

Lichtdesign

Beteiligte Produkte

Bilder

Maya Dehlin Spach / Getty Images
Bilder: Maya Dehlin Spach / Getty Images
©2025 GLP German Light Products GmbH. All rights reserved.